Schüler der Knabenrealschule Neumarkt präsentieren Zukunftsideen bei Diskussionsveranstaltung

Am 27. Februar 2025 fand an der Knabenrealschule Neumarkt die Digitale Zukunftsnacht statt – ein innovatives Bildungsprojekt der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ) in Zusammenarbeit mit den medienpädagogischen Organisationen KidsLab und Q3. Dabei entwickelten 27 Schüler der Klassen 9a und 9b der KRS ihre eigenen Zukunftsvisionen für die Stadt Neumarkt und setzten diese in der virtuellen Welt von Minetest, einer Open-Source-Variante des beliebten Spiels Minecraft, um. Ziel des Projekts ist es, jungen Menschen ein Bewusstsein für lokale Partizipationsmöglichkeiten zu vermitteln und sie aktiv in die Gestaltung ihrer Kommune einzubinden.

Bereits direkt nach der Digitalen Zukunftsnacht hatte Frau Gärtner, die Jugendreferentin der Stadt Neumarkt, die Gelegenheit, sich die Zukunftsvisionen der Schüler anzusehen und sich mit ihnen über ihre Ideen auszutauschen.

Nun erhalten die Schüler die Gelegenheit, ihre Ideen einem breiten Publikum vorzustellen: Am 26. März 2025 nehmen sechs Schüler an einer hochkarätig besetzten Diskussionsveranstaltung in Neumarkt teil. Gemeinsam mit Delegationen anderer Schulen präsentieren sie ihre Visionen und erörtern, wie diese in die Praxis umgesetzt werden könnten. Dabei treten sie in den Dialog mit Lokalpolitikerinnen und Lokalpolitikern, um ihre Konzepte vorzustellen und politische Entscheidungsprozesse hautnah zu erleben.

Innovative Konzepte aus der Lebenswelt der Jugend

Die digitale Zukunftsnacht ermöglichte es den Jugendlichen, sich intensiv mit den Herausforderungen und Potenzialen ihrer Stadt auseinanderzusetzen. „Die digitale Variante via Minetest ist eine innovative Möglichkeit, um an die Lebenswelt der Jugendlichen anzuknüpfen“, betont Rupert Grüb, Direktor der BLZ. Viele der im letzten Jahr entwickelten Ideen aus anderen bayerischen Zukunftsnächten sind bereits in die Tat umgesetzt worden – von Jugendparlamenten über Instagram-Kanäle für kommunale Anliegen bis hin zu Freizeitangeboten wie einer Boulderwand.

Welche Ideen die Schüler der KRS für Neumarkt entwickelt haben und ob ihre Visionen den Sprung in die Realität schaffen, wird sich zeigen. Sicher ist: Sie haben ihre Zukunft in die Hand genommen – und wollen etwas bewegen!

Weitere Informationen: Eine Auswahl der bisherigen Ideen ist auf dem Instagram-Account des Projekts zu finden: https://www.instagram.com/zukunftsnaechte/

Stefanie Braun und Katja Kastner